Filme Zur Person Einsatzmöglichkeiten Pädagogische Zielsetzung
 
Die dreidimensionale Tricktechnik
Hier wird die Kamera nicht über, sondern vor der Trickboxx auf einem Stativ installiert. An einer der offenen Seiten wird eine weitere Holzplatte montiert. Nun kann sowohl die Bodenplatte, als auch die Rückwand gestaltet werden.

Man kann aber auch ohne Trickboxx eindrucksvolle 3-D Filme produzieren.
Hierzu baut man sich eine Puppenbühne mit einem möglichst magnetischen Untergrund. Aus Aluminiumdraht lassen sich schnell und einfach Drahtskelette bauen, die dann beliebig ausgestaltet werden können. Wenn man dann in die Füße kleine Magneten einsetzt, steht die Figur sicher auf dem Untergrund und lässt sich durch den leicht biegbaren Aluminiumdraht gut animieren. Als Hintergrund eignet sich z.B. eine Fototapete oder ein bedrucktes Stoffbanner.


Bei der 3-D Technik ist die Auswahl an Materialien sehr viel größer. So können Landschaften mit Naturmaterialien, wie z.B. Steine, Sand, Moos, etc. entworfen werden. Die zu animierenden Figuren können auch aus Knete geformt werden oder aber man greift auf Lego-, Playmobil- oder andere vorgegebene Figuren zurück.
Auch bei dem Einsatz von Realrequisiten hat man mit dieser Technik unbegrenzte kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Diese Tricktechnik ist etwas aufwändiger und daher eher für ältere Kinder bzw. Jugendliche  geeignet.

© trixx Filmwerkstatt - Bettina Selle | Osnabrück | Trickfilm
Die zweidimensionale Tricktechnik Pixilationstechnik